Bäcker - ein Handwerk mit langer Tradition
Berufsausbildung zum/zur Bäcker/in
Die abwechslungsreiche Ausbildung dauert drei Jahre, kann aber bei guter Vorbildung oder besonders guten Leistungen auch verkürzt werden. Die praktische Ausbildung in der Backstube wird ergänzt durch regelmäßigen Berufsschulunterricht und die überbetriebliche Ausbildung. So werden sowohl die richtigen handwerklichen Fähigkeiten und Rezepturen für die Herstellung einer großen Vielfalt von Backwaren vermittelt als auch theoretische Grundlagen, beispielsweise Warenkunde, Betriebswirtschaft und Lebensmittelhygiene.
Berufsanforderungen
Eine bestimmte schulische oder berufliche Vorbildung ist nicht vorgeschrieben. Die überwiegende Anzahl der Betriebe stellt jedoch nur Auszubildende mit einem Schulabschluss ein. Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschule) sind wünschenswert, aber auch Auszubildende mit Abitur sind gern gesehen und können mit einer verkürzten Ausbildungszeit rechnen.
Berufsausbildung zum/zur Fachverkäufer/in
Die Ausbildung zum/zur Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk ist anspruchsvoll und abwechslungsreich.
Wenn morgens die frischen Brötchen auf dem Tisch stehen, sind sie vorher über deine Ladentheke gegangen. Auch für den gelungenen Sonntagskaffee deiner Kunden sorgst du. Was der Kunde nicht sieht oder erst, wenn es fertig ist, das beherrscht du auch. Weil das Auge mit isst, ist die Präsentation der Waren so wichtig und weil abends die Kasse stimmen muss, rechnest du nach Ladenschluss die Einnahmen ab. Im Verkaufsraum stehen Ordnung und Sauberkeit an erster Stelle. Der Kunde möchte sich in einem strahlenden Geschäft wohl fühlen.
Berufsanforderungen
Voraussetzung für die Ausbildung sind Kreativität, Spaß am Umgang mit Menschen, ein sicheres, freundliches Auftreten, eine gepflegte Erscheinung und gute Rechenkenntnisse. Ein Hauptschulabschluss oder ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss, Fachschulreife) sind wünschenswert.